VPN vs Proxy: Welches Tool ist besser?

 In einer Welt, in der Online-Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist, stehen Ihnen zwei leistungsstarke Tools zur Verfügung: VPN sowie Proxy. Doch worin unterscheiden sich diese Technologien und wofür eignen sie sich? Tauchen Sie mit mir in die Welt von VPNs und Proxies ein! Hier erhalten Sie einen detaillierten Einblick in beide Technologien – VPN vs Proxy.

ExpressVPN kostenlos
Testsieger ExpressVPN : Extrem schnell und sicher!

ExpressVPN ist weit und breit das beste VPN. Sie surfen sicher und schnell. Sie heben im Nu Geoblockierungen auf. Hier in der Schweiz oder im Ausland – egal, wo. Und: Sie können das VPN unverbindlich und kostenlos testen – bis zu einen ganzen Monat lang. Warten Sie nicht länger und holen Sie sich ExpressVPN !

Datum letzter Änderung: 26 November 2023

Definition

Starten wir meinen VPN vs Proxy Vergleich mit einer kurzen Begriffsdefinition.

VPN:

vpn vs proxy

Ein Virtual Private Network (VPN) ist ein technisches System, das eine sichere Verbindung zwischen einem lokalen Netzwerk und einem entfernten Netzwerk herstellt. Es ermöglicht den Nutzern, eine verschlüsselte Verbindung über das Internet herzustellen und ihre Daten vor neugierigen Blicken zu schützen. Durch die Verwendung eines VPNs kann man seine Identität und seinen Standort online verbergen und auf das Internet sicher zugreifen, unabhängig von der physischen Position.

Proxy:

Ein Proxy ist ein Server, der als Vermittler zwischen einem lokalen Netzwerk und dem Internet fungiert. Er fungiert als Zwischenstelle und leitet die Anfragen eines Nutzers an den Zielserver weiter. Dabei kann ein Proxy verschiedene Funktionen erfüllen, wie beispielsweise das Zwischenspeichern von Daten, die Filterung von Inhalten oder die Anonymisierung der Internetverbindung. Durch die Verwendung eines Proxys kann man seine IP-Adresse verbergen und auf bestimmte Websites oder Ressourcen zugreifen, die möglicherweise eingeschränkt oder blockiert sind.

vpn und proxy

Der Zweck von VPN und Proxy

Nun kommen wir zur Frage bei dem Vergleich VPN vs Proxy, welche Technologie für welche Zwecke geeignet ist.

Ein Virtual Private Network (VPN) und ein Proxy dienen beide dazu, die Privatsphäre und Sicherheit bei der Nutzung des Internets zu verbessern, haben jedoch unterschiedliche Zwecke.

Der Zweck eines VPNs besteht darin, eine sichere Verbindung zwischen einem lokalen Netzwerk und dem Internet herzustellen. Es ermöglicht den Benutzern, ihre Daten zu verschlüsseln und ihre Identität und ihren Standort zu verbergen. Ein VPN wird oft verwendet, um die Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Informationen zu gewährleisten, insbesondere bei der Nutzung von öffentlichen WLAN-Netzwerken. Darüber hinaus ermöglicht es einem VPN den Zugriff auf geografisch eingeschränkte Inhalte, indem es dem Benutzer eine virtuelle IP-Adresse aus einem anderen Standort bereitstellt.

Ein Proxy hingegen fungiert als Vermittler zwischen einem lokalen Netzwerk und dem Internet. Der Hauptzweck eines Proxys besteht darin, Anfragen von Benutzern an Zielserver weiterzuleiten und dabei verschiedene Funktionen zu erfüllen. Dazu gehören das Zwischenspeichern von Daten, die Filterung von Inhalten oder die Anonymisierung der Internetverbindung. Ein Proxy ermöglicht es den Benutzern, ihre IP-Adresse zu verbergen und auf blockierte Websites oder Ressourcen zuzugreifen. Ein Proxy kann auch verwendet werden, um die Netzwerkgeschwindigkeit zu verbessern, indem er Daten zwischenspeichert und wiederholt angeforderte Inhalte schneller liefert.

Insgesamt dienen sowohl VPNs als auch Proxys dem Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit im Internet, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Funktionalitäten.

VPN vs Proxy: So funktionieren die Tools

unterschied zwischen vpn und proxy

Den Unterschied zwischen Proxy und VPN merkt man auch anhand der Funktionsweise. Schauen wir uns diese mal anhand des VPN vs Proxy Vergleichs genauer an.

VPN

Ein VPN  funktioniert auf folgende Weise:

  1. Verschlüsselung: Bei der Verwendung eines VPNs werden die Daten, die zwischen Ihrem Gerät und dem Zielserver übertragen werden, verschlüsselt. Dies bedeutet, dass die Informationen in einen unlesbaren Code umgewandelt werden, um sicherzustellen, dass sie während der Übertragung vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Die Verschlüsselungstechnologie, die dabei eingesetzt wird, sorgt für Vertraulichkeit und Integrität der Daten.

  2. Tunneling: Ein VPN erstellt einen sogenannten Tunnel zwischen Ihrem Gerät und dem Zielserver. Dieser Tunnel ist eine sichere Verbindung, die es ermöglicht, die verschlüsselten Daten sicher zu übertragen. Der VPN-Client auf Ihrem Gerät verschlüsselt die Daten und leitet sie über den Tunnel an den VPN-Server weiter. Der Server entschlüsselt die Daten und leitet sie anschließend an den Zielserver weiter. Dadurch wird Ihre tatsächliche IP-Adresse verborgen, da der Zielserver nur die IP-Adresse des VPN-Servers sieht.

Ein VPN bietet auch weitere Funktionen wie die Verwendung einer virtuellen IP-Adresse, um auf geografisch eingeschränkte Inhalte zuzugreifen, und den Schutz vor Überwachung und Datensammlung. Es schafft eine sichere und private Verbindung, die Ihnen ermöglicht, sicher im Internet zu surfen und Ihre persönlichen Informationen zu schützen.

Weitere Informationen über die Funktionsweise von VPNs finden Sie unter folgendem Link: Was ist ein VPN?

Jetzt ExpressVPN sichern
Befristetes Angebot bis Ende Dezember 2023

Proxy

Ein Proxy funktioniert auf folgende Weise:

  1. Weiterleitung von Anfragen: Ein Proxy-Server empfängt Anfragen von Ihrem Gerät und leitet sie im Namen des Benutzers an den Zielserver weiter. Der Proxy fungiert als Vermittler zwischen Ihrem Gerät und dem Internet. Dabei kann der Proxy verschiedene Funktionen erfüllen, wie beispielsweise das Zwischenspeichern von Daten, das Filtern von Inhalten oder das Umgehen von Zugriffsbeschränkungen. Durch die Zwischenschaltung des Proxy-Servers wird Ihre ursprüngliche Anfrage an den Zielserver weitergeleitet, wodurch Ihre Identität und Ihre persönlichen Informationen geschützt werden.

  2. Maskierung der IP-Adresse: Ein Proxy verbirgt Ihre tatsächliche IP-Adresse und verwendet stattdessen seine eigene IP-Adresse. Wenn Sie eine Anfrage über einen Proxy senden, erscheint Ihre IP-Adresse nicht in den Anfragen an den Zielserver. Stattdessen sieht der Zielserver nur die IP-Adresse des Proxy-Servers. Dies bietet Ihnen Anonymität und Privatsphäre beim Surfen im Internet, da Ihre eigene IP-Adresse nicht nachverfolgt oder erkannt werden kann.

Durch die Verwendung eines Proxys können Sie auf blockierte Websites oder Inhalte zugreifen, da der Proxy Ihre Anfragen im Namen des Benutzers stellt und Ihnen dadurch Zugang gewährt. Darüber hinaus kann ein Proxy auch dazu verwendet werden, die Netzwerkgeschwindigkeit zu verbessern, indem er Daten zwischenspeichert und wiederholt angeforderte Inhalte schneller liefert.

Hinweis: Bitte beachten Sie jedoch, dass die Verwendung eines Proxys Ihre Daten nicht verschlüsselt. Wenn Sie eine sichere und verschlüsselte Verbindung wünschen, ist die Verwendung eines VPNs ratsam.

VPN vs Proxy: Das sind die Unterschiede

Sind Sie noch aufnahmefähig? Dann geht es weiter mit den Unterschieden zwischen VPN vs Proxy.

Datensicherheit

Wenn es um die Sicherheit geht, hat ein VPN definitiv die Oberhand.

  • Es sorgt dafür, dass der gesamte Datenverkehr gemäß den höchsten Sicherheitsstandards verschlüsselt wird, was bedeutet, dass Ihre persönlichen Informationen jederzeit geschützt sind.
  • Im Gegensatz dazu bieten Proxy-Server keinen umfassenden Schutz und verschlüsseln lediglich den Internetverkehr. Andere Daten sind ungeschützt. Manche Proxys bieten überhaupt keine Verschlüsselung an. Als jemand, der großen Wert auf Sicherheit legt, fällt dies für mich definitiv aus dem Raster.

Privatsphäre und Anonymität

VPNs und Proxys tragen beide zur Verdeckung Ihrer IP-Adresse bei und ermöglichen eine gewisse Anonymität.

  • Jedoch habe ich bei meinen Untersuchungen festgestellt, dass ein VPN eine zuverlässigere Anonymität bietet im Vergleich zu einem Proxy.
  • Mit einem VPN Dienst bekommen Sie eine neue IP-Adresse und Ihr Datenverkehr wird verschlüsselt.
  • Warum spielt Anonymität überhaupt eine so große Rolle? Anonymität im Netz erlaubt es Ihnen, Ihre Online-Aktivitäten vor unbefugten Blicken zu verbergen. Keiner kann verfolgen, welche Websites Sie aufrufen, welche Inhalte Sie sich ansehen oder welche Suchbegriffe Sie eingeben. Dadurch wird Ihre Privatsphäre geschützt.

Geschwindigkeit

Im Allgemeinen bieten Proxys eine schnellere Geschwindigkeit im Vergleich zu VPNs, da Proxys die Daten nicht umfassend verschlüsseln.

  • Bei VPNs kann jedoch die Verschlüsselung die Systemgeschwindigkeit leicht beeinträchtigen.
  • Dieser Kompromiss führt jedoch dafür zu einer erhöhten Sicherheit.
  • Nun liegt die Entscheidung nur bei Ihnen: Geschwindigkeit oder doch lieber Sicherheit?

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es durchaus schnelle VPN-Dienste gibt, bei denen Sie keinen Unterschied in der Geschwindigkeit feststellen, egal ob Sie mit oder ohne VPN surfen. Daher empfehle ich immer die Verwendung eines erstklassigen VPNs, da es sich wirklich lohnt. Ein erstklassiges VPN ist z.B. ExpressVPN .

Schlüssel zum Zugriff auf blockierte Inhalte

Beim Vergleich zwischen VPN vs Proxy haben sich beide Tools als nützlich erwiesen, um geografisch gesperrten Content, etwa von Hulu, Disney Plus, Netflix, Amazon Prime oder HBO freizuschalten.

  • Jedoch habe ich bei festgestellt, dass VPNs immer besser funktionieren.
  • Mit einem VPN können Sie ganz einfach den Standort simulieren, indem Sie sich zum Beispiel mit einem Server in den USA verbinden. Dadurch glaubt Netflix USA, dass Sie sich tatsächlich in den Vereinigten Staaten befinden und Ihnen den Zugriff ermöglichen.
  • Im Gegensatz dazu konnten Proxys in meinem Vergleich VPN vs Proxy nicht immer alle Blockaden überwinden. Aus diesem Grund sehe ich VPNs als bessere Wahl.

Zusammenfassend gibt es deutliche Unterschiede zwischen VPNs und Proxys in puncto Sicherheit, Anonymität und Privatsphäre, Geschwindigkeit und Zugriff auf blockierten Content. Die Wahl der geeigneten Option liegt ganz bei Ihnen und Ihren individuellen Bedürfnissen.

Verwandte Themen zur Entsperrung von Geoblockaden: Netflix USA in der Schweiz streamen .

Jetzt ExpressVPN sichern
Befristetes Angebot bis Ende Dezember 2023

Blick in die Praxis

unterschied zwischen proxy und vpn

Schauen wir uns als Nächstes Praxisbeispiele von VPN vs Proxy an.

VPN

  • Remote Arbeiten: Erleben Sie die Vorteile der Remote-Arbeit mit einem virtuellen privaten Netzwerk. Gewährleisten Sie einen sicheren Zugriff auf sensible Informationen, um sicherzustellen, dass Hacker Ihre Daten nicht gefährden. Jede Information wird vom VPN zuverlässig verschlüsselt, sodass sie überall sicher und geschützt arbeiten können. Niemand im virtuellen Raum schaut über Ihre Schulter.
  • Privatsphäre: Sichern Sie Ihre Online-Aktivitäten mit einem VPN, das die gesamte Welt im Netz von Ihren persönlichen Informationen fernhält. Ihre IP-Adresse bleibt versteckt, sodass niemand Ihre Aktivitäten sehen, Ihre Identität herausfinden oder Ihren Standort aufspüren kann. Lassen Sie niemanden in Ihr Privatleben eindringen! Das ist wie mit Ihrer Haustüre – die schließen Sie auch immer ab, wenn Sie aus dem Haus gehen.
  • Überwindung von Geoblockaden: Geografische Blockierungen sind mit einem VPN passé. Mit einem VPN können Sie Inhalte entsperren, die aufgrund von TV-Lizenzen und -Rechten hier in der Schweiz blockiert sind. Sie können alternativ auch Schweizer Fernsehsender im Ausland freischalten. Befreien Sie sich von geografischen Grenzen und genießen Sie Filme, Serien oder Sportereignisse – ganz gleich, in welchem Land oder an welchem Ort Sie gerade sind.

Proxy

  • Web Scraping: Kennen Sie Web Scraping? Damit analysieren Sie Webseiten. Dies hilft, Einblicke in Marketingaktivitäten Ihrer Konkurrenz zu gewinnen. Sie können dieses Wissen nutzen und entsprechend reagieren. Zudem können Sie auch Blockaden entsperren, die Website-Betreiber gegebenenfalls errichtet haben – nämlich, um Web Scraping zu vermeiden.
  • Blockierte Seiten aufrufen: Auch Proxy Server schalten blockierte Seiten für Sie frei. Sie bekommen über den Proxy eine anderen IP Adresse aus dem Ausland und können Streaming Plattformen aufrufen. In der Schweiz und in anderen Ländern.
  • Anonym im Internet: Es ist essenziell, sich im Netz anonym zu bewegen. Dann sieht keiner, was Sie im Netz suchen oder welche Seiten Sie aufrufen, wieviel Sie streamen etc. Der Proxy versteckt Ihre IP – niemand kann also Ihre Identität sehen. Aber: ein VPN ist viel sicherer. Denn: Es versteckt nicht ausschließlich die IP Adresse, sondern es verschlüsselt zudem Ihre Daten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist besser – VPN oder Proxy?

Die Wahl zwischen einem VPN und einem Proxy hängt von den individuellen Anforderungen und dem gewünschten Verwendungszweck ab. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:

Ein VPN bietet eine umfassendere und sicherere Lösung für den Schutz der Privatsphäre und der Daten. Es verschlüsselt den gesamten Datenverkehr zwischen Ihrem Gerät und dem Zielserver, was bedeutet, dass Ihre Informationen vor neugierigen Blicken geschützt sind. Ein VPN bietet auch die Möglichkeit, Ihre IP-Adresse zu verbergen, geografische Einschränkungen zu umgehen und auf blockierte Inhalte zuzugreifen. Es bietet eine umfassendere Sicherheit und Anonymität, insbesondere wenn es um den Schutz vor Überwachung und Datensammlung geht.

Ein Proxy hingegen bietet oft eine schnellere Verbindungsgeschwindigkeit und kann dabei helfen, den Netzwerkverkehr zu optimieren, indem er Daten zwischenspeichert. Ein Proxy kann auch dazu verwendet werden, auf blockierte Websites oder Inhalte zuzugreifen. Allerdings bietet ein Proxy nicht die gleiche Sicherheit und Verschlüsselung wie ein VPN. Ihre Daten werden nicht automatisch verschlüsselt, wenn Sie einen Proxy verwenden. Außerdem kann ein Proxy Ihre IP-Adresse zwar verbergen, bietet jedoch nicht den gleichen umfassenden Schutz vor Überwachung und Datensicherheit wie ein VPN.

Wenn es um den Schutz der Privatsphäre, die Verschlüsselung von Daten und den sicheren Zugriff auf das Internet geht, ist ein VPN die bevorzugte Wahl. Es bietet eine umfassendere Lösung für den Schutz Ihrer Informationen. Wenn Sie jedoch nur auf blockierte Inhalte zugreifen oder die Netzwerkgeschwindigkeit optimieren möchten, kann ein Proxy eine geeignete Option sein.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem VPN und einem Proxy von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab.

Brauche ich ein VPN, wenn ich einen Proxy habe?

Die Verwendung eines Proxys bietet einige Vorteile, wie beispielsweise den Zugriff auf blockierte Websites und die Verbesserung der Netzwerkgeschwindigkeit. Ein Proxy kann auch dazu beitragen, Ihre IP-Adresse zu verbergen und Ihre Privatsphäre zu schützen.

Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein Proxy allein nicht die gleiche Sicherheit und Verschlüsselung bietet wie ein VPN. Ein Proxy leitet zwar Ihre Daten weiter und maskiert Ihre IP-Adresse, verschlüsselt aber in der Regel nicht automatisch den Datenverkehr zwischen Ihrem Gerät und dem Zielserver. Dadurch können Ihre Daten anfällig für Abfangen und Überwachung sein.

Ein VPN hingegen verschlüsselt den gesamten Datenverkehr zwischen Ihrem Gerät und dem Zielserver. Dadurch wird Ihre Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Informationen verbessert. Ein VPN bietet zusätzlich zur Verschlüsselung auch die Möglichkeit, auf geografisch eingeschränkte Inhalte zuzugreifen und schützt Sie vor Überwachung und Datensammlung.

Wenn Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Daten wichtig ist, ist die Verwendung eines VPNs empfehlenswert. Es bietet eine umfassendere Lösung für die Sicherheit im Internet. Ein Proxy kann zusätzlich zu einem VPN verwendet werden, um bestimmte Funktionen wie das Umgehen von Zugriffsbeschränkungen oder die Optimierung der Netzwerkgeschwindigkeit zu ermöglichen.

Wie verstecke ich meine IP Adresse?

Um Ihre IP-Adresse zu verbergen, gibt es verschiedene Methoden, die Sie anwenden können:

  1. Verwendung eines VPNs: Ein VPN ermöglicht es Ihnen, Ihre IP-Adresse zu verbergen, indem es Ihnen eine andere virtuelle IP-Adresse aus einem anderen Standort bereitstellt. Der gesamte Datenverkehr wird verschlüsselt und über den VPN-Server umgeleitet, wodurch Ihre tatsächliche IP-Adresse verborgen wird. Ein VPN bietet zusätzlich zur IP-Verbergung auch Datenschutz und Sicherheit im Internet. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: IP Adresse verstecken.

  2. Verwendung eines Proxys: Ein Proxy-Server kann ebenfalls verwendet werden, um Ihre IP-Adresse zu verbergen. Wenn Sie über einen Proxy surfen, sieht der Zielserver nur die IP-Adresse des Proxy-Servers und nicht Ihre eigene. Es gibt verschiedene Arten von Proxies, darunter Webproxys, die direkt über den Browser verwendet werden können, oder SOCKS-Proxys, die auf Betriebssystemebene konfiguriert werden können.

  3. Verwendung des Tor-Netzwerks: Das Tor-Netzwerk ist ein anonymisierendes Netzwerk, das es Ihnen ermöglicht, Ihre IP-Adresse zu verbergen und anonym im Internet zu surfen. Es leitet Ihren Datenverkehr über mehrere Server um und verschlüsselt ihn, um Ihre Identität zu schützen. Das Tor-Netzwerk bietet eine hohe Anonymität, aber die Verbindungsgeschwindigkeit kann im Vergleich zu einem VPN oder Proxy langsamer sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass während diese Methoden Ihre IP-Adresse verbergen können, können sie nicht vollständig die Möglichkeit der Rückverfolgung oder Identifizierung ausschließen. Zudem sollten Sie bei der Nutzung dieser Technologien die Gesetze und Richtlinien in Ihrem Land beachten.

Kann ein VPN gehackt werden?

Ein VPN kann theoretisch gehackt werden, allerdings ist es äußerst unwahrscheinlich. Ein gut konfiguriertes und sicheres VPN-Protokoll bietet eine robuste Verschlüsselung und Schutzmechanismen, die es für Angreifer sehr schwierig machen, die verschlüsselten Daten zu entschlüsseln oder den VPN-Tunnel zu kompromittieren.

Es ist wichtig, ein vertrauenswürdiges VPN-Service zu wählen, das über eine solide Sicherheitsinfrastruktur und eine gute Reputation verfügt. Seriöse VPN-Anbieter setzen starke Verschlüsselungsprotokolle wie OpenVPN oder IPSec ein, um die Verbindung zu sichern.

Dennoch besteht immer ein gewisses Risiko, da keine Technologie 100% sicher ist. Potenzielle Schwachstellen könnten in der VPN-Software oder der Implementierung auftreten. Deshalb ist es wichtig, die Software regelmäßig zu aktualisieren, um Sicherheitslücken zu schließen, und bewährte Sicherheitspraktiken zu befolgen, wie die Verwendung von starken Passwörtern und die Aktivierung von Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Es ist auch zu beachten, dass ein VPN nicht vor anderen Sicherheitsbedrohungen schützt, die außerhalb des VPN-Tunnels liegen. Wenn Ihr Gerät mit Malware infiziert ist oder unsichere Websites besucht werden, kann dies Ihre Sicherheit beeinträchtigen, unabhängig davon, ob Sie ein VPN verwenden oder nicht.

Insgesamt bietet ein gut konfiguriertes und vertrauenswürdiges VPN einen hohen Grad an Sicherheit und Schutz der Privatsphäre. Indem Sie bewährte Sicherheitspraktiken befolgen und auf dem neuesten Stand bleiben, können Sie das Risiko eines erfolgreichen Hacks weiter minimieren.

Kann die Polizei ein VPN tracken?

Die Polizei kann unter bestimmten Umständen ein VPN tracken, jedoch hängt dies von verschiedenen Faktoren ab.

Ein VPN kann Ihre Online-Aktivitäten und Ihre IP-Adresse verschleiern, was es schwieriger macht, Ihre tatsächliche Identität und Ihren Standort zu ermitteln.

Dennoch gibt es einige Punkte zu beachten:

  1. Vertrauen und Zusammenarbeit mit VPN-Anbietern: Wenn die Strafverfolgungsbehörden einen legitimen Grund haben und mit dem VPN-Anbieter zusammenarbeiten, könnte dieser möglicherweise Informationen über Ihre Aktivitäten bereitstellen. Daher ist es wichtig, einen vertrauenswürdigen VPN-Anbieter zu wählen, der strenge Datenschutzrichtlinien hat und keine Protokolle über Ihre Online-Aktivitäten speichert.

  2. Technische Schwachstellen: Es besteht immer das Potenzial für technische Schwachstellen oder Sicherheitslücken in der VPN-Software oder -Konfiguration, die es Angreifern ermöglichen könnten, den VPN-Tunnel zu kompromittieren. Dies könnte es der Polizei ermöglichen, Ihre Aktivitäten zu verfolgen. Daher ist es wichtig, ein VPN zu wählen, das regelmäßig Sicherheitsupdates durchführt und bewährte Sicherheitsstandards einhält.

  3. Zusätzliche Überwachungsmaßnahmen: Die Strafverfolgungsbehörden können auch andere Überwachungsmaßnahmen einsetzen, wie beispielsweise das Überwachen des Datenverkehrs an anderen Punkten im Netzwerk oder den Einsatz von Malware zur Überwachung von Geräten. Ein VPN kann Ihren Datenverkehr zwar vor der Überwachung durch Dritte schützen, aber es bietet keinen vollständigen Schutz vor anderen Arten von Überwachungsmethoden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung eines VPNs allein nicht vor rechtlichen Konsequenzen schützt. Wenn Sie gegen das Gesetz verstoßen oder illegale Aktivitäten durchführen, können die Strafverfolgungsbehörden andere Mittel einsetzen, um Ihre Aktivitäten zu verfolgen und rechtliche Schritte einzuleiten.

Kann Google mich tracken, wenn ich ein VPN nutze?

Wenn Sie ein VPN  verwenden, wird es für Google schwieriger, Sie zu tracken. Ein VPN verschleiert Ihre IP-Adresse und verschlüsselt Ihren Datenverkehr, was es schwieriger macht, Ihre genaue Identität und Ihren Standort zu ermitteln. Dadurch wird es Google erschwert, Ihre Online-Aktivitäten mit Ihrer tatsächlichen Identität in Verbindung zu bringen.

Jedoch gibt es einige Punkte zu beachten:

  1. Verwendung von Google-Diensten: Wenn Sie während der Verwendung des VPNs weiterhin Google-Dienste wie die Suche, Gmail oder YouTube nutzen, können Sie sich möglicherweise nicht vollständig vor dem Tracking durch Google schützen. Google kann Informationen über Ihr Verhalten auf seinen eigenen Plattformen sammeln und anhand dieser Informationen versuchen, Ihre Identität zu ermitteln.

  2. Cookies und Browser-Fingerprinting: Obwohl ein VPN Ihre IP-Adresse verschleiert, kann Google möglicherweise noch Informationen über Sie sammeln, indem es Cookies oder Browser-Fingerprinting-Techniken verwendet. Diese Technologien können dazu verwendet werden, Ihren Browserverlauf und Ihre Aktivitäten zu verfolgen, unabhängig von Ihrer IP-Adresse.

  3. Vertrauen und Datenschutzrichtlinien: Es ist wichtig zu beachten, dass Google ein Unternehmen ist, das von der Verarbeitung und dem Sammeln von Daten lebt. Obwohl Google angibt, Ihre Privatsphäre zu respektieren und bestimmte Datenschutzrichtlinien hat, können sie dennoch Daten über Sie sammeln, auch wenn Sie ein VPN verwenden.

Es ist auch zu bedenken, dass ein VPN nicht nur vor Google schützt, sondern auch vor anderen Dritten, die versuchen könnten, Ihre Online-Aktivitäten zu verfolgen, wie beispielsweise Internetdienstanbieter, Hacker oder staatliche Überwachungsbehörden.

Die Verwendung eines VPNs kann Ihre Privatsphäre und Sicherheit erhöhen, aber es bietet keinen absoluten Schutz vor Tracking oder Datenverfolgung. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass keine Technologie 100%ige Anonymität garantieren kann, insbesondere wenn Sie weiterhin Dienste von Unternehmen wie Google nutzen.

Jetzt ExpressVPN sichern
Befristetes Angebot bis Ende Dezember 2023

Zusammenfassung: VPN vs Proxy

Nachdem Sie nun alle Infos und Details über VPNs und Proxys kennen, können Sie sich einen umfassenden Überblick über deren Funktionalitäten verschaffen. Der Vergleich VPN vs Proxy hat gezeigt, dass es gewisse Ähnlichkeiten zwischen den beiden Technologien gibt. Sowohl VPNs als auch Proxys können Geoblockaden umgehen und die IP-Adresse verstecken. Dies sind die wichtigsten Details, warum Sie unbedingt mindestens eines der Tools nutzen sollten.

Aber es geht noch weiter. Denn ein VPN kann deutlich mehr als ein Proxy. Vor allem, wenn Ihnen Sicherheit wichtig ist.  Das VPN verschlüsselt Ihre Daten nach hohen Verschlüsselungsstandards. Und zwar alle Daten. So ist nicht nur Ihre IP versteckt und Sie können geographisch geblockte Inhalte entsperren. Sondern, Sie sind immer sicher im Internet. Cyberkriminelle können nicht an Ihre Daten kommen, wenn Sie ein VPN nutzen.

Mein Ratschlag lautet: Entscheiden Sie sich immer für ein VPN, wenn Sie online sind! Gehen Sie auf keinen Fall ohne VPN online. Denn nur mit VPN sind Sie sicher und geschützt. Ihre Privatsphäre ist vor fremden Zugriffen sicher. Das lohnt sich absolut – ohne VPN würde ich niemals online gehen. Ganz zu schweigen von den tollen Streaming- und sogar Gaming-Möglichkeiten.

Ich habe alle VPNs getestet und das Beste ist auf jeden Fall ExpressVPN . Es hat über 3.000 Server in mehr als 94 Ländern. Es ist super schnell, sicher und: Sie können es bis zu einen Monat lang gratis ausprobieren.

Los geht’s! Warten Sie nicht länger und holen Sie sich ExpressVPN ! Ihre Sicherheit wird es Ihnen danken!

Matteo ist ein IT-Spezialist mit umfangreicher und fundierter Erfahrung in den Bereichen IT, Internet, Server und der dazugehörigen Hard- und Software. Sein Bachelor-Abschluss in Informatik unterstreicht seine umfassenden technischen Kenntnisse und Fähigkeiten im IT-Bereich. Bereits seit seiner Kindheit hegte er eine Leidenschaft für das Lesen und das Verfassen von Kurzgeschichten, was sein Interesse am Schreiben verdeutlicht. Obwohl Matteo eine Affinität zum Schreiben hatte, entschied er sich bei der Berufswahl für die IT, was perfekt zu ihm passt, da die Online-Welt seine Heimat ist. Mit seinem umfangreichen Fachwissen ist er ein absoluter IT-Experte. Gleichzeitig verfügt er über einen anspruchsvollen Schreibstil, der es ihm ermöglicht, nicht nur technisch versierte, sondern auch sprachlich ansprechende Beiträge zu verfassen. Diese Kombination macht ihn zu einem wertvollen Autor für Ihre Seite. Zusätzlich zu allgemeinen Artikeln bereichert Matteo Ihre Website durch umfangreiche Produkttests, da er gerne Neues ausprobiert und sein Wissen teilt. Matteo ist auch ein Experte im Bereich Cybersecurity, und seine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich sorgen dafür, dass er eine umfassende Perspektive auf IT-Sicherheitsfragen hat. Sie können Matteo gerne per E-Mail unter matteo@diebestenvpn.ch kontaktieren. Er freut sich darauf, sein Fachwissen zu teilen, technische Artikel zu verfassen und seine Leser mit informativen und ansprechenden Beiträgen zu begeistern.

Hallo! Geht's dir gut? Teile mir deine Meinung.

EINEN KOMMENTAR HINTERLASSEN

DieBestenVPN.ch