Goose VPN ist ein niederländischer VPN Anbieter mit ein paar attraktiven Features und Produkten.
Mein Goose VPN Test zeigt, dass das Server Netzwerk des VPN Providers VPN Server in 28 Ländern bereitstellt. Dieses großzügige Angebot an Serverstandorten ist durchaus positive zu bewerten. Die meisten Server des VPN Dienstes befinden sich in Europa und Nordamerika, aber ich konnte auch Server von Goose VPN testen, die sich in Hong Kong, Indien, Israel und Singapur befinden.
Die GooseVPN Erfahrungen bezüglich P2p sind eher durchwachsen. So wird P2P zwar auf einigen Servern ermöglicht, bei weitem aber nicht auf allen Servern. Geeignete Server werden von GooseVPN Erfahrungsgemäß hervorgehoben wodurch die Auswahl eines passenden Servers leichter fällt.
Mit Goose VPN kannst Du Dich sorgenfrei im Internet bewegen und gewinnst die Kontrolle über Deine Privatsphäre wieder zurück. An dieser Stelle möchte ich Dich jedoch auch auf ExpressVPN aufmerksam machen, das noch besser als Goose deine Privatsphäre schützen kann. Es hat auf der ganzen Welt mehr als 3.000 ultraschnelle Server installiert und bietet höchste Sicherheitsstufe im Internet. ANGEBOT: ExpressVPN bietet eine gratis Probemonat ohne Risiko. Wenn Du nicht zufrieden bist, dann erstatte einfach dein Geld wieder zurück. Per 30-tägige Geld-Zurück-Garantie bekommst Du vollständig dein Geld wieder rückerstattet. Probiere es aus!
Aktualisiert: 26. November 2023
Sie wollen Goose VPN testen? Besuchen Sie die Website hier
Mit einem Abonnement erhalten Sie bei GooseVPN kostenlos einen Client für Windows Mac iOS und Android. Darüber hinaus bietet GooseVPN kostenlos auch eine Chrome Erweiterung und ein Kodi Addon. Für Nutzer anderer Geräte und Plattformen bietet GooseVPN Installationsanleitungen an.
Eine Besonderheit bei meiner GooseVPN Erfahrung ist die unbegrenzte Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen. Egal ob Sie fünf, Zehn oder fünfzig Geräte besitzen, Sie können mit allen Geräten gleichzeitig das VPN nutzen. Das heißt nicht, dass Sie gleich all Ihren Freunden und Verwandten die GooseVPN Erfahrung bieten können (das Abonnement gilt ausdrücklich nur für eine Person), aber es ist durchaus eine Seltenheit, dass GooseVPN kostenlos gar keine Begrenzung der verbundenen Geräte festschreibt.
Der Customer Support ist durchgehend (24/7/365) per live Chat und E-Mail erreichbar. Dieser Kundenservice wird nicht von irgendeinem unterbezahlten externen Dienstleister durchgeführt, sondern vom Unternehmen selber. Das hat meine GooseVPN Erfahrung positive beeinflusst, ich finde es einfach klasse, dass der VPN Service dies nicht ausgelagert hat.
GooseVPN Kosten und Angebote
Bezüglich der Kosten ist meine GooseVPN Erfahrung erst einmal nicht so gut: mit $ 12,99 für einen Monat, ist das VPN relative teuer. Für diesen Preis erhalten Sie auch ein VPN eines Premium Anbieters wie ExpressVPN. Dies ist also nicht das Beste der Goose VPN offers.
Wenn Sie jedoch ein Jahr im Voraus bezahlen, sinken die monatlichen Kosten auf $4,49. Dieser Preis wird meinen GooseVPN Erfahrungen gerecht und ist durchaus angemessen. Schnäppchenjäger können auch für nur $2,99 einen Monat lang 50 GB Datenvolumen buchen. Das bietet sich vor allem an, wenn Sie nur ein, zwei Mal ein VPN benötigen. Dieses GooseVPN Review wird auf dieses Angebot aber nicht weiter eingehen, da ich in diesem Fall eher ein Angebot bevorzugen würde, bei dem ungenutztes Datenvolumen nicht nach einem Monat verfällt.
Meine GooseVPN Erfahrung zeigt: das Jahresabonnement lohnt sich am meisten. Sollten Sie Goose VPN testen wollen, ist dies auch mit dem Jahresabonnement möglich. Dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie können Sie das VPN auch mit Jahresabo risikofrei testen.
ABER VORSICHT: Sie erhalten Ihr Geld nur zurück, wenn Sie weniger als 100 MB Bandbreite verwendet haben. Das ist wirklich nicht viel! Andererseits sollte man sich auch nicht beschweren, da immerhin die Möglichkeit besteht das VPN einen Monat lang kostenlos zu testen.
Privatsphäre und Protokolle
Die Datenschutzbestimmungen hatten zur Zeit meines GooseVPN Reviews einen Umfang von 2.000 Wörtern, aber das ist kein Problem. Schließlich enthalten diese Bestimmungen viele wichtige Informationen und kaum juristisches Geschwafel.
Die Richtlinien offenbaren, dass Goose keine Aktivitäten der Nutzer protokollieren (z.B. besuchte Websites, DNS-Suchergebnisse, versendete und empfangene E-Mails, Benutzernamen und Passwörter, usw.).
Besser noch: auch Ihre Sitzungsdaten, wie Ihre ursprüngliche IP Adresse oder Informationen über den VPN Server, den Sie nutzen, wird nicht gespeichert.
Die einzigen Daten, die gespeichert werden, sind Informationen zu der verwendeten Bandbreite der einzelnen Nutzer. Das ist wenig überraschend, da GooseVPN Produkte mit limitierter Bandbreite vertreiben. Außerdem schaden diese Informationen in keiner Weise Ihrer Privatsphäre.
Und noch eine Gute Nachricht: die Datenschutzbestimmungen besagen ganz klar, dass GooseVPN sein Netzwerk alleine betreibt. Dadurch hat GooseVPN erfahrungsgemäß mehr Kontrolle über die verwendeten Server und wie diese eingestellt werden.
Noch eine weitere wichtige Information lässt sich den Bestimmungen entnehmen: Anstatt nur wage von exzessiver Nutzung zu reden, benennt GooseVPN ganz klar was damit gemeint ist: Wenn ein Nutzer über 1% der gesamten Bandbreite des Goose Netzwerks nutzt, gilt dies als “exzessive Nutzung”. Es ist verständlich, dass dadurch Probleme entstehen können, die dem Server Netzwerk schaden können. Doch auch in diesem Fall wird GooseVPN Sie kontaktieren und darauf hinweisen, die genutzte Bandbreite zu verringern oder einen anderen Preis anbieten.
Apps
Der Einstieg bei Goose VPN ist ganz einfach: geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen ein (Keine Sorge Ihnen wird bis zum Ablauf des Testmonats nichts in Rechnung gestellt) und Ihr Account wird sofort erstellt.
Die Website leitet Sie automatisch zum Download-Seite weiter. Dort können Sie zwischen Apps für Windows, MAC, iOS und Android wählen, diese herunterladen und erhalten ebenfalls Informationen zur Installation auf Routern, Linux, NAS Geräten und ChromeOS. Darüber hinaus wird auch ein KODI Add On und eine Chrome Erweiterung angeboten.
Für meinen GooseVPN Erfahrungsbericht habe ich den Windows gewählt. Das Installationsprogramm fragt dann in, welcher Sprache Sie GooseVPN installieren wollen (Englisch, Deutsch oder Niederländisch). Anschließend erfolgt die Installation ohne weitere Umwege.
Ist die Installation abgeschlossen öffnet sich der Client in einem einfach strukturierten Fenster, welches Ihre Verbindungs-Status anzeigt, den Voreingestellten Client und den aktuellen Standort (als Text sowie auf einer Karte).
Die Karte ist (leider) nicht interaktiv – Sie können nicht zoomen, zum verschieben, klicken und ziehen, oder auf einen Standort klicken, um sich mit diesem zu verbinden – wodurch die Karte zwar hübsch, aber auch nutzlos ist. Die Karte verändert sich, wenn Sie mit den Pfeiltasten die Liste hoch und runter gehen. Das ist ganz praktisch, wenn Sie beispielsweise nicht genau wissen wo sich die Isle of Man befindet, ansonsten ist die Karte wirklich nur optisch ansprechend, bietet aber keine weiteren praktischen Vorteile.
Sobald Sie einen Standort ausgewählt haben, verbindet Sie der Client mit dem entsprechenden Standort ganz einfach per Mausklick. Meine GooseVPN Erfahrung ist, dass die Verbindungsgeschwindigkeit recht hoc hist. Zudem werden Sie dank Windows Desktop Benachrichtigungen stets eindeutig informiert ob Sie geschützt sind oder nicht.
Den Server zu wechseln ist ganz einfach: Wählen Sie einen neuen Standort aus und der Client beendet vorige Verbindungen und startet eine neue.
Die Standardeinstellung
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Einstellungsmöglichkeiten. Beispielsweise können Sie einstellen, mit welchem Server Sie sich beim Start automatisiert verbinden wollen. Sie können einstellen, dass Sie immer eine Nachricht erhalten, wenn Sie nicht verbunden sind (sehr praktisch, wenn Sie nicht sicher sind ob Sie sich verbunden haben). Es gibt auch die Möglichkeit sich die komplette Serverliste anzeigen zu lassen oder Den Client den besten Server auswählen zu lassen.
Das einzig störende ist vielleicht das ab und zu erscheinende Werbefenster, welches nach de, Verbindungsaufbau erscheint und Sie darum bittet den VPN Dienst online zu bewerten. Das ist man bei Handy Apps mittlerweile gewohnt, auf dem Desktop ist es eher ungewohnt. Bei einem professionellen Service, für den ich Geld bezahle, finde ich dies auch ein wenig komisch, da ich diese Praktiken nur von kostenlosen Anbietern gewohnt bin.
Der Goose Client für Windows hat ein paar Macken, aber alles in allem ist es eine schöne und Nutzerfreundliche App. Ihnen wird zwar nicht das professionelle Niveau geboten, wie bei einigen Konkurrenten, aber es ist durchaus eine praktische Software, mit ein paar individuellen Besonderheiten, die Sie sonst bei keinem anderen Anbieter finden.
Die Android App
Die Android App hat fast eine identische Benutzeroberfläche (wie die Windows Desktop App): eine statische Karte, eine Standortliste und einen Verbinden-Button. Es ist also echt einfach sich zurechtzufinden, auch wenn Serverwechsel eher umständlich sind, weil Sie erst von Hand, die eine Verbindung beenden müssen, bevor Sie sich überhaupt die Liste offener Server ansehen können.
Das Einstellungsmenü ist sehr ernüchternd, den hier gibt es nur eine mögliche Einstellung: Den Server automatisch wählen lassen oder aber aus einer Liste auswählen. Es gibt keine weiteren Einstellungen zur automatischen Verbindung, keine Protokollauswahl oder sonst irgendwas, dass man sich auch bei der mobile VPN App wünscht.
Key Feature | Details |
---|---|
Log-Dateien sind nicht gespeichert? | |
Für Torrents geeignet? | |
Netflix | |
Mehrere Log-ins | |
Länder | |
Kompatible Betriebssysteme | |
Sie erhalten Ihr Geld zurück, wenn Sie nicht zufrieden sind | N/A |
Internetprotokolle | |
Datenaufkommen | Unlimitiert |
Kodierung | Hohe Verschlüsselung nach Militärstandard (AES-256-Bit) |
IP | Verborgen |
Verschiedene Server | Verborgen |
Alle Websites besuchen können
Goose VPN brüstet sich damit, dass Sie ‘alle Websites besuchen können, egal wo Sie sind’ und auch Zugriff auf Inhalte haben, die Sie sonst nicht sehen könnten. Mit den Servern in den USA war es mir möglich die Standortüberprüfung von YouTube zu umgehen und US-Inhalte zu streamen.
Die Netflix Bibliothek für den Standort USA ist jedoch weit besser geschützt und so war es mir nicht möglich auf die Inhalte zuzugreifen, die für Nutzer in den USA vorbehalten sind. Netflix erkennt und sperrt die IP Adressen von Servern die Ihnen als VPN Connection bekannt sind.
Auch die Nutzung des BBC iPlayers ist leider nicht möglich, auch hier bekomme ich nur eine Nachricht angezeigt “dieser Inhalt ist an Ihrem Standort nicht verfügbar” – sau nervig, insbesondere wenn man sich das VPN zum Streamen besorgt hat.
Wir haben diesbezüglich den Kundenservice gefragt und man teilte uns mit, dass dies wohl ein “vorübergehendes” Problem sei, welches GooseVPN in naher Zukunft beheben will. Dazu versucht Goose neue Server zu akquirieren, welche den Zugriff ermöglichen. Das ist nichts ungewöhnliches – Streamingdienste wie Netflix verbessern ständig Ihre Systeme zur Blockade von VPN Nutzern (bzw. VPN Servern) und die VPN Anbieter Ihrerseits suchen immer neue Wege doch noch auf die Inhalte Zugriff zu gewähren. Derzeit halt GooseVPN jedoch nicht sein Versprechen und nicht geeignet um “alle Websites” zu entsperren, dazu gibt es dann andere, bessere Lösungen.